Warum fahren manche Teams zu Höchstleistungen auf, während andere oftmals hinter den Erwartungen zurückbleiben? Nach Dr. R. M. Belbin (*1926) kommt es weniger auf die Einzelleistung der Teammitglieder an, sondern vielmehr darauf, wie sich diese am besten sinnvoll ergänzen, um die individuellen Stärken und Schwächen auszugleichen.
Definition: Die Teamrollen nach Belblin einfach erklärt
Raymond Meredith Belbin war Wissenschaftler und Unternehmensberater. Bekannt wurde er durch seine Forschungsarbeit über das Management von Teams. Mittels Beobachtungsstudien und Planspielen untersuchte er, wie höchst unterschiedlich die Performance von Teams ausfallen kann, je nachdem, mit welchen Persönlichkeitsmerkmalen (= Rollen) die Teams besetzt waren.
- Aus diesen Beobachtungen heraus entwickelte Belbin dann 1981 sein bekanntes Modell der Teamrollen.
- Das Modell lässt erkennen, welche Faktoren den Erfolg oder das Scheitern eines Teams maßgeblich beeinflussen.
- Im englischen Original heißt seine Theorie „Belbin Team Role Inventory“ (BTRI) oder auch „Belbin Self-Perception Inventory“ (BSPI).
Das Paradoxe an Belbins Experimente war, dass einerseits besonders hochkarätig besetzte Teams mit hochintelligenten Mitgliedern oftmals hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück blieben, während „weniger intellektuelle“ Teams mit durchschnittlich begabten Mitgliedern, äußerst glanzvolle Ergebnisse ablieferten.
- Aus diesen Beobachtungen zog Belbin das Fazit, Teamleistung komme weniger auf die Intelligenz und das Knowhow der einzelnen Mitglieder an, sondern auf die Balance eines Mixes unterschiedlicher und sich synergetisch ergänzender Verhaltensweisen (Stärken und Schwächen).
- Belbin stellte fest, dass sich Menschen abhängig von ihren Persönlichkeitsmerkmalen unterschiedlich verhalten und eine typische Rolle einnehmen. In der Zusammenarbeit innerhalb eines Teams ist eine Rolle eine Tendenz, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten.
- Belbin entwickelte dann einen Mix aus insgesamt neun idealtypischen Verhaltensclustern (= archetypische soziale Rollen, die sogenannten „Teamrollen“), die zusammen die Erfordernisse eines Teams besonders gut erfüllen.
- Diese neun idealtypischen Teamrollenbilder charakterisieren die unterschiedlichen Aufgaben, sich ergänzenden Stärken und ausgleichenden Schwächen, die es für ein möglichst leistungsstarkes Team braucht. Wird ein Team ungleichmäßig besetzt, kommt es demnach zwangsläufig zu Produktivitätseinbußen.
Diese neun Teamrollen nach Belbin gibt es
Mit Hilfe eines Tests lassen sich Teammitglieder den neuen Rollen zuordnen. Es gibt je drei Rollen die handlungs-, kommunikations- und wissensorientiert sind:
Handlungsorientierte Rollen:
- Perfektionist (Completer, Finisher)
- Umsetzer (Implementer)
- Macher (Shaper)
Wissensorientierte Rollen:
- Erfinder (Plant)
- Spezialist (Specialist)
- Beobachter (Monitor, Evaluator)
Kommunikationsorientierte Rollen:
- Weichensteller (Resource Investigator)
- Teamarbeiter (Teamworker)
- Koordinator (Co-ordinator)
Stärken und Lernfelder der Teamrollen nach Belbin
Kritik an Belbins-Teamrollen-Modell
In letzter Zeit wurde die Kritik zu den Teamrollen-Modellen allgemein immer lauter. Denn
- in der Praxis wird sich niemand finden lassen, der genau eine Rolle erfüllt. Die neun Teamrollen von Belbin sind idealtypisch. In der Regel weist ein Mensch verschiedene Verhaltensweisen auf und erfüllt so zwei oder mehr Rollen gleichzeitig.
- Ich habe bisher kein Team erlebt, dass genau aus neun Personen zusammengestellt wurde, meist sind es mehr oder weniger.
- Je nach Themengebiet und Aufgabe kann es sein, dass die heterogen zusammengesetzten Teams nach Belbin nicht zwangsläufig die beste Performance zeigen. Je nach Projekt benötigt man unter Umständen mehr Macher, Spezialisten, Teamarbeiter etc.
- Menschen entwickeln sich im Laufe ihres (Arbeits-)Leben weiter. Eine einmal zugewiesene Rolle sollte daher nicht als Schublade verstanden werden.
- In der Praxis kann man zudem meist die Teammitglieder nicht auf dem Reisbrett aussuchen. Heutzutage ist man froh überhaupt Mitarbeiter:innen zu finden und arbeitet darüber hinaus mit denjenigen, die im Unternehmen verfügbar sind, auch wenn diese nicht die Rollen abdecken.
- Das Teammodell übersieht außerdem, dass Spannungen in Teams die Produktivität massiv beeinträchtigen können und somit ein wesentliches Element für eine gute Teamführung sind.
Was ich dennoch an der Zuordnung zu den Belbin Teamrollen schätze
- Die Teammitglieder lernen sich selber und ihr Verhalten besser kennen.
- Die Teamleiter:innen und auch die Teammitglieder werden sich ihrer Unterschiedlichkeit bewusster. Es untersützt sie im Umgang und in der Kommunikation mit anderen Typen.
- Sie entwickeln ein Verständnis dafür, dass Vielfalt stressen kann und darf. Sie lernen wie man trotzdem oder gerade deshalb gut miteinander arbeitet.
- Führungskräfte können bei Neueinstellungen fehlende Rollen gezielter besetzen.
- Alle Teammitglieder kennen die Stärken und ihr Entwicklungspotenzial der unterschiedlichen Rollen und können darauf eingehen. Werden Therorie, der Test und des Ergebnis entsprechend verantwortungsvoll eingeführt, erhalten die Menschen im Team Hinweise auf ihre Entwicklungspotentiale.
- Und dadurch können Teams leistungsfähiger werden.
Was mir noch wichtig ist
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich keine zertifizierte Belbin-Trainerin bin. Daher wende ich den Test und die Rollen in meinen Trainings nicht an, beziehe mich jedoch auf andere Modelle, die sich ebenfalls bewährt haben. Ich erläutere auf dieser Internetseite die Belbin-Rollen, weil sie eingängig und leicht verständlich sind und weil sich viele Menschen gut darin wiederfinden.
Online-Tests zum Teamrollenmodel von Belbin
Dr. Belbin betreibt selbst eine Webseite: Belbin | High Performing Teams auf der viele, weitere kostenfreie Informationen und Handouts zum Download zur Verfügung stehen. Dort kann man auch einen Online-Teamrollen-Test machen.
Weitere Teamrollen-Online-Tests nach Belbin finden Sie z. B. hier Teamrollen nach Belbin – Selbsteinschätzung – PDF Free Download (docplayer.org) oder dort Kostenloser Persönlichkeitstest, Typ Beschreibung, Ratschläge für Beziehung und Karriere | 16Personalities